Alpenklezmerglühen & Voices of Ashkenaz
Mit der Veranstaltung „Mazel Tov – eine jiddische Hochzeit“ ist am 31. Oktober 2012 das internationale Festival "Klezmerwelten 2012" zu Ende gegangen.
Die Veranstalter blicken auf zahlreiche gut besuchte Veranstaltungen, sieben ausverkaufte Konzerte, einen gemeinsamen Shabes-Abend, einen Klezmerworkshop sowie Fachveranstaltungen zur Klezmerforschung zurück.
Das international besetzte Festival mit Bands aus New York, London, Riga und Odessa sowie den Spitzenkünstlern der deutschen Szene konnte beweisen, dass Klezmermusik im 21. Jahrhundert sowohl authentisch als auch innovativ präsentiert wird und eine mitreißende Musikrichtung bleibt. Überraschend war darüber hinaus, wie gut sich die jiddische Sprache selbst für moderne Musikstile eignet.
Die Klezmermusik ließ wieder einmal Menschen aus unterschiedlichen
Kulturkreisen miteinander tanzen und singen, und mancher Besucher, der
in Osteuropa geboren wurde, konnte vertraute Klänge hören.
Besonderes erfolgreich präsentierte sich der einwöchige Klezmer-Workshop
für Kinder und Jugendliche, bei dem die Klezmerprofis aus New York
große Begeisterung beim musikalischen Nachwuchs wecken konnten. Die
Veranstalter erhoffen sich damit eine nachhaltige Wirkung auf die
regionale Szene.
Der große Erfolg des Festivals ist ein Ansporn für alle Programmbeteiligten, den Namen, den sich Gelsenkirchen in der Klezmerszene gemacht hat, weiter zu pflegen.
Die Veranstaltergemeinschaft aus Jüdischer Gemeinde Gelsenkirchen,
dem Musiktheater im Revier, der emschertainment GmbH, der Bleckkirche
und dem Kulturreferat der Stadt Gelsenkirchen sowie der Bürgerstiftung
Gelsenkirchen und der Stiftung der Sparkasse Gelsenkirchen, ohne deren
finanzielles Engagement das Festival nicht möglich gewesen wäre,
bedankt sich bei allen Künstlern und natürlich beim Publikum für
unvergessliche Konzerte und die damit einhergehende Bereicherung des
Gelsenkirchener Kulturlebens.
Ein besonderer Dank geht an Andreas Schmitges als künstlerischer Leiter
des Festivals.
Hintergrund
2003 hat das Referat Kultur erstmalig unter Einbezug verschiedener Kooperationspartner ein erfolgreiches Musikprojekt mit vielen sehr unterschiedlichen Angeboten unter dem Namen klezmerwelten realisiert.
Die positiven Kritiken und das Echo des Publikums haben Mut gemacht, noch einmal 2004 in einem verkleinerten Maßstab klezmerwelten als programmatische Reihung über mehrere Tage dem interessierten Publikum anzubieten. Besonders erfreulich war die Erfahrung, mit welcher guten Resonanz das Programm von den Migranten jüdischen Glaubens aufgenommen wurde, die in Gelsenkirchen eine Heimat gefunden haben.
Nach den legendären Festivaljahren 2003 und 2004 ist es endlich auch wieder 2012 soweit: klezmerwelten in Gelsenkirchen! Vom 13. - 31. Oktober 2012 erwarten wir die besten, außergewöhnlichsten und aufregendsten Bands und Künstler/-innen der internationalen Klezmer- und Jiddisch-Szene in unserer Stadt!
Das Projekt 2003 wurde begleitet durch eine große musikhistorische Ausstellung, die seit dem über 30 mal in Deutschland gezeigt werden konnte und die als immer noch einzige die Entwicklung der Klezmermusik allgemeinverständlich aufbereitet präsentiert.
klezmerwelten 2012 ist eine Veranstaltung der Stadt Gelsenkirchen, Referat Kultur (Veranstalter) in Kooperation mit der Bürgerstiftung Gelsenkirchen, der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen und dem Musiktheater im Revier sowie der Bleckkirche – Kirche der Kulturen und der emschertainment GmbH. Der Klezmer-Workshop wurde ermöglicht durch die Stiftung der Sparkasse Gelsenkirchen.