klezmerwelten 2022
als ob die seit nunmehr zwei Jahren andauernde Corona-Pandemie nicht schon genug gewesen wäre, blicken wir seit dem 24. Februar 2022 auf den Angriff russischer Truppen auf die Ukraine und damit auf einen Krieg mitten in Europa. Dies geschieht in einer Region, die bis heute für Jüdische Kultur, Religion, Sprache und Geistesgeschichte sehr wichtig ist. Viele Mitglieder der hiesigen jüdischen Gemeinschaft sind direkt von diesem Krieg betroffen, da sie aus der Ukraine stammen oder viele Freunde und Verwandte in der Region haben. Wir wissen heute, zum Redaktionsschluss am 8. März 2022, natürlich nicht, wie die Lage sein wird, wenn Sie dieses Programmheft aufschlagen. Dennoch möchten wir uns auf diese Ereignisse beziehen, die wir zum heutigen Tage als traumatisch und einschneidend empfinden.
Die Geschichte der jiddischen Musik und aschkenasischer Kultur lehrt uns immer wieder, dass sie nicht auf einen Staat, eine Region und noch nicht einmal auf einen Kontinent zu begrenzen ist. Sie hat ihren Ursprung auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands, in dem vor etwa 1000 Jahren der Beginn der jiddischen Sprache verortet wird. Sie erlebte ihre Blütezeit im Osteuropa des 19. und frühen 20. Jahrhundert, wurde im Holocaust beinahe vernichtet und war und ist trotzdem bis heute ein wichtiger Bestandteil jüdischer Identität im Süd- und Nordamerika des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die jüdische Kultur Europas war immer grenzüberschreitend und transnational. Sie war daher nie an einen Nationalstaat gebunden, wurde aber häufig zum Opfer nationalistischer Ideen und ihrer schrecklichen Konsequenzen, vor allem im 20. Jahrhundert. Wenn uns dies eines lehrt, dann ist es, Kultur als ein Phänomen zu betrachten, dass unabhängig von Nationalstaaten existiert und von Menschen geschätzt wird, die inner- oder außerhalb dieser nationalen Grenzen leben. Möge sie uns heute lehren, nationalistischen Tendenzen des 21. Jahrhunderts energisch entgegenzutreten und Freiheit, kulturellen Austausch und gegenseitigen Respekt unabhängig von Herkunft und Zugehörigkeit zu verteidigen.
Die vergangenen zwei Jahre boten für jüdische Kultur in Deutschland jedoch auch ein großes und besonderes Jubiläum: der Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. hat, unterstützt durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, das Jubiläumsjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland ausgerufen. Durch die Unterstützung des Vereins ist es den klezmer.welten in diesem Jahr möglich, einige neue und außergewöhnliche Projekte zu schaffen und hier in Gelsenkirchen zu präsentieren.
Zu diesen gehört das
große und feierliche Eröffnungskonzert mit einem für das Jubiläumsjahr geschaffenen jüdischen
Oratorium über das Leben der Glikl von Hameln, komponiert von Alan Bern, das Sie mit einem großen Orchester, Chor und Solist*innen am
Sonntag, den 3. April 2022 erwartet. Mit Klezmer-Musik des großartigen
Michael Heitzler geht es einige Tage später weiter, bevor zwei Konzerte mit dem kanadischen Sänger und musikalischen Tausendsassa
Josh „Socalled“ Dolgin Sie entweder in das Jüdische Museum Westfalen oder das Consol Theater locken. In der Omerzeit zwischen Pessach und LagBaOmer erwartet Sie jede Woche ein sehr lehrreicher
Vortrag zu aschkenasischer Kultur und Musik. Freuen Sie sich auf die
Begegnungen mit
Prof. Dr. Johannes Heil,
Dr. Diana Matut,
Yuriy Gurzhy und
Prof. Dr. Frederek Musall.
Mit einem sensationellen Klezmer-Schatz in der ukrainischen Nationalbibliothek befasst sich das Konzert von Susi Evans und Szilvia Csaranko, Norbert Labatzki ist mit neuer Band und neuem Programm vertreten und einen besonderen Höhepunkt wird sicherlich die Deutschland-Premiere des Israel-Klezmer-Orchestra darstellen - mit viel junger Energie dieses seit 2017 aktiven Ensembles. Eine Eigenproduktion der klezmer.welten ist das Duo Alan Bern (USA/D) & Chilik Frank (Israel), in dem sich zwei Spitzenvertreter des Klezmer und der chassidischen Musik in einem herzlichen und freundschaftlichen Miteinander begegnen. Freuen dürfen Sie sich auch auf die Amsterdam Klezmer Band, die zu ihrem 25-jährigen Bandjubiläum endlich nach Gelsenkirchen kommt. Eine weitere Eigenproduktion der klezmer.welten ist KaraYam, das sich unter der Leitung von Ilya Shneyveys mit dem Zusammenspiel von jiddischer, türkischer und griechischer Musik beschäftigt.
Mit dem Workshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und einem Konzert unserer Freunde Deborah Strauss, Jeff Warschauer, Christian Dawid und Patrick Farrell schließen die klezmer.welten 2022 mit der optimistischen Erwartung, die Tradition an eine nächste Generation junger Musiker*innen weitergetragen zu haben - und mit der Hoffnung, dass wir uns alle im Herbst 2023 zum 20jährigen Jubiläum dieses Festivals gesund und in einem friedlicheren Europa wiedersehen!
Judith Neuwald-Tasbach
Vorsitzende Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen
Hans-Joachim Siebel
Referat Kultur Stadt Gelsenkirchen
Andreas Schmitges
Programmleiter klezmer.welten 2022
Wir haben uns entschlossen, die klezmer.welten nicht - wie ursprünglich geplant - im Herbst 2021 stattfinden zu lassen, sondern stattdessen in das Frühjahr 2022 zu verlegen. Wir hoffen, dass dadurch vielen von Ihnen der Besuch unserer Veranstaltungen einfacher gemacht wird und dass wir gemeinsam unterhaltsame und lehrreiche Stunden verbringen werden, die Ihnen ein breites Spektrum der internationalen Szene jiddischer Musik präsentieren. Derzeit scheint es, dass die Entwicklung der Pandemie dies zulassen wird. Wir möchten trotzdem an Sie appellieren, beständig mit uns in Kontakt zu bleiben und vor dem Besuch unserer Veranstaltungen einen Blick auf diese Website www.klezmerwelten.de zu werfen, um über eventuelle Änderungen oder neue Entwicklungen rechtzeitig informiert zu sein.
Selbstverständlich werden wir die zum Veranstaltungstermin gültigen Corona-Regeln befolgen. Details hierzu finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung auf dieser Website www.klezmerwelten.de
Feierliches Eröffnungskonzert, NRW-Premiere!
GLIKL-ORATORYE. A musical herstory
Jüdisches Oratorium über das Leben der Glikl von Hameln
Mit Alan Bern, Marcelo Moguilevsky, Diana Matut und
internationalem Orchester, Chor und Solistinnen/Solisten
Sonntag, 3.4.2022, 19.00 Uhr, Schloss Horst, Glashalle
Das Eröffnungskonzert mußte leider coronabedingt ausfallen!
Michael Heitzler’s Klezmerband
Einer der besten Klezmer-Klarinettisten der Welt
Mit Michael Heitzler, Christian Gutfleisch, Veit Hübner und Daniel Schay
Donnerstag, 7.4.2022, 19:30 Uhr, Neue Synagoge, Kurt-Neuwald-Saal
Josh „Socalled“ Dolgin Solo
Der Montrealer Sänger und Rapper singt seine jiddischen Lieblingslieder
Mit Josh „Socalled“ Dolgin solo Gesang, Klavier, Akkordeon
Mittwoch, 13.4.2022, 20:00 Uhr, Jüdisches Museum Westfalen in Dorsten
Josh „Socalled“ Dolgin & Kaiser Quartett
Di Frosh: An Evening of Yiddish Song
Mit Josh „Socalled“ Dolgin, Kaiser Quartett: Adam Zolynski,
Jansen Folkers, Ingmar Süberkrüb und Martin Bentz
Donnerstag, 14.4.2022, 20:00 Uhr, Consol Theater
Vortragsreihe zur aschkenasischen Kulturgeschichte
Der jüdische Anteil am Werden Europas
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Heil, Eintritt frei
Dienstag, 19.4.2022, 19.00 Uhr, Neue Synagoge, Kurt-Neuwald-Saal
Der Klezmer des Barock? Wie klang jüdische
Musik in der Frühen Neuzeit?
Vortrag von Dr. Diana Matut, Eintritt frei
Mittwoch, 27.4.2022, 19.00 Uhr, Neue Synagoge, Kurt-Neuwald-Saal
Buchvorstellung - Yuriy Gurzhy: Richard Wagner und die Klezmerband
Auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland
Dienstag, 3.5.2022, 19.30 Uhr, Buchhandlung Junius
Eintritt: frei – Anmeldung erbeten unter Tel: 0209 – 2 37 74
"No Jews were harmed in the making of this movie"
Repräsentationen von Judentum, Jüdinnen und Juden in der Popkultur
Vortrag von Prof. Dr. Frederek Musall, Eintritt: frei
Dienstag, 10.5.2022, 19.00 Uhr, Neue Synagoge, Kurt-Neuwald-Saal
Susi Evans & Szilva Csaranko
Ein musikalischer Schatz aus der Ukraine – neu entdeckt!
Mit Susi Evans und Szilvia Csaranko
Donnerstag, 19.5.2022, 20.00 Uhr, Consol Theater
Norbert Labatzki: „Die Hornisse“
Jüdische Märchen, Legenden und Klezmer-Musik
Mit Norbert Labatzki, Toma Neill, Rolf Donner und Eva Kramer
Sonntag, 22.5.2022, 19.00 Uhr, Bleckkirche – Kirche der Kulturen
Filmvorführung - Die jungen KADYAS
Ein vielsprachiger Film über 27 Mädchen und die Macht der Poesie und der
Musik
Mit deutschen Untertiteln
Dienstag, 24.5.2022, 19.30 Uhr, Kulturraum „die flora“
Israel Klezmer Orchestra
Osteuropäisch-jüdische Musik trifft mediterrane Grooves
Mit Gershon Leizerson, Ira Shiran, David Wiesel, Yoav ben David, Gamliel
Harris, Itay Dayan
Sonntag, 29.5.2022, 19.00 Uhr, Schloss Horst, Glashalle
Alan Bern & Chilik Frank
Chassidische Musik und Klezmer mit Weltklasse-Interpreten
Alan Bern und Chilik Frank
Donnerstag, 2.6.2022, 19.30 Uhr, Neue Synagoge, Kurt-Neuwald-Saal
Amsterdam
Klezmer Band
25-Jahre-Jubiläums-Tour der Klezmer-Urgesteine!
Mit Jasper de Beer, Job Chajes, Alec Kopyt, Gijs Levelt,
Joop van der Linden, Janfie van Strien und Theo van Tol
Sonntag, 19.6.2022, 19.00 Uhr, Schloss Horst, Glashalle
KaraYam - Soundwaves from the Black Sea
Jiddische, türkische und griechische Musik im Trialog
Susi Evans, Tayfun Guttstadt, Danai Loukidi, Constantin Raileanu,
Ilya Shneyveys und Jacobus Thiele
Sonntag, 26.6.2022, 19.00 Uhr, Schloss Horst, Glashalle
Strauss/Warschauer Duo & Friends
Dem Fideles Neshome – The Soul of the Fiddle
Deborah Strauss, Jeff Warschauer, Christian Dawid und Patrick Farrell
Mittwoch, 29.06.2022, 20.00 Uhr, Schloss Horst, Glashalle
Schabbes in der Synagoge
Schabbat-Feier in der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen
Nur mit Voranmeldung unter judith.tasbach@jg-ge.de.
Freitag, 1.7.2022, Einlass 18.00 Uhr, Beginn 18.30 Uhr
Neue Synagoge, Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen
Klezmer-Workshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Gemeinsam mit internationalen Stars der Szene Klezmer-Musik
erlernen, jiddische Lieder singen, tolle Konzerte erleben
Sonntag, 26.6. bis Sonntag, 3.7.2022
in der ersten Woche der NRW-Sommerferien
Ort: Neue Synagoge, Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen
Abschlusskonzert des Workshops
Internationale Dozent*innen und Teilnehmende geben gemeinsam
dieses Konzert – auch Abschluss der klezmer.welten 2022.
Mit Andreas Schmitges, Deborah Strauss, Kantor Jeff Warschauer,
Patrick Farrell, Christian Dawid und Esther Gottesmann
Sonntag, 3.7.2022, 18.00 Uhr, Schloss Horst, Glashalle